Funktionaler und nachhaltiger Neubau

Gestaltung, Funktion und ein nachhaltiges
Konzept führen zum Erfolg
Die Gründung von Gross Wallisellen war noch nicht lange her, als zum Jahresbeginn 2014 der erste grosse Erfolg verkündet werden kann: der Zuschlag für den Wettbewerbsbeitrag des neuen Teams. Der TU-Auftrag für das Gesundheitszentrum Dielsdorf wird das erste „Wallisellener Grossprojekt“.
Was das Team aus den knapp 40 Millionen Franken geschaffen hat, ist beeindruckend. Besonders die Architektur des Pflegetraktes ist von grosser Qualität. Projektpartner Bob Gysin + Partner aus Zürich gelingt ein absolut zeitgemässer, wohnlicher dabei gleichermassen funktionaler Entwurf. Lichtdurchflutete Räume und ein raffiniertes Farbkonzept schaffen ein positives Ambiente für Patienten und Pflegepersonal. Ein Atrium bringt Tageslicht bis in die Mitte des Baus.
Die netzwerkartige Struktur der Architektur schafft Beziehungen zwischen innen und aussen. Es entstehen Orte für Begegnungen und zum Verweilen. Dieser gestalterische Ansatz war zusammen mit der städtebaulichen Eingliederung und der Aussenraumgestaltung ein massgebliches Kriterium für den Zuschlag im Gesamtleistungswettbewerb.
Weiter besticht der Neubau mit hoher Funktionalität im späteren Betrieb und flexiblen Nutzungsmöglichkeiten, um zukünftigen Veränderungen leicht folgen zu können, ausserdem mit einem durchdachten Personen- und Materialfluss.
Dritter wichtiger Faktor ist eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung. Dieser gilt bereits für das TU-Angebot sowie das Bauprogramm. Die Gebäudetechnik ist „State of the Art“ und energetische Anforderungen erfüllen durchweg Minergie-Standards.
Die anspruchsvolle Gestaltung verlangt natürlich nach besonders sorgfältiger Realisierung. Die Projekt- und Bauleitung kann sich dabei auf ein starkes Partner-Netzwerk verlassen. Suisseplan Ingenieure AG (Bauingenieur), Scherler AG (Elektroingenieur), PGMM Schweiz AG (HLKKS-Planung) und EK Energiekonzepte AG (Bauphysiker) tragen ihren Anteil am Gelingen bei.
Mit dem Neubau wird der zukünftige Bedarf an altersgerechtem Wohnraum und Pflegeplätzen gedeckt. Mit der Physio Plus AG wird das medizinische Angebot um physiotherapeutische Behandlungen erweitert.
Nach der fristgerechten Übergabe im Juli wird am 16. September 2017 der Neubau offiziell seiner Bestimmung übergeben. Anne-Marie Weder, Leiterin des Pflegedienstes und Mitglied der Geschäftsleitung gibt den zuvor mit einem roten Band versperrten Eingang frei. Bevor Anfang Oktober der Betrieb Fahrt aufnimmt, hat die Bevölkerung an diesem Tag die Chance die Räume zu besichtigen – insbesondere die Einwohner der 22 Verbandsgemeinden, die Träger der Einrichtung sind.








Mit zusätzlichen Betten für die Zukunft gerüstet
Aufgrund der demographischen Entwicklung ist im Zürcher Unterland mit einem zusätzlichen Bedarf an Pflegebetten für die Langzeitpflege zu rechnen. So wurden im Gesundheitszentrum Dielsdorf zusätzlich 120 Betten für die Akut- und Übergangspflege sowie die Rehabilitation realisiert.
Gesamtleistungswettbewerb mit selektivem Verfahren
Ausgeschrieben wurde der Erweiterungsbau für das Gesundheitszentrum Dielsdorf in einem Gesamtleistungswettbewerb mit Finanzierung. Ziel war ein städtebaulich und architektonisch hochwertiges sowie bewilligungsfähiges Projekt mit verbindlichem TU-Angebot. Auf Grundlage aller eingereichten Präqualifikationsunterlagen wurden zunächst vier Totalunternehmer ausgewählt.

Anspruchsvolle Projektentwicklung
Die Angebote und Projekte wurden auf Basis der Haupt- und Unterkriterien für einen Zuschlag bewertet.
Zuschlagskriterium 1: Architektur und Städtebau (Städtebauliche Eingliederung, Aussenraumgestaltung, Architektonischer Ausdruck, Raum und Aufenthaltsqualität, Konstruktion, Materialisierung, Bewilligungsfähigkeit)
Zuschlagskriterium 2: Funktionalität, Nutzung und Betrieb (Funktionalität, Gebrauchstauglichkeit, Flexibilität, Nutzungslayout, Raumprogramm, Funktionale Raumgruppen, Personen- und Materialfluss, Gebäudetechnik)
Zuschlagskriterium 3: Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit (TU-Angebot, Bauprogramm, Gebäudeeffizienz)
Innovatives und funktionales Konzept
Die Gross Generalunternehmung AG erhielt den Zuschlag in diesem Gesamtleistungswettbewerb. Das Konzept erfüllt die Funktionalität und das Kriterium einer flexiblen Nutzung. Mit grosser Gelassenheit gliedert sich das Gebäude in den Kontext. Zudem hielt es den vorgegebenen Kostenrahmen von CHF 38 Mio. ein.
Bauherrschaft:
Zweckverband
Gesundheitszentrum Dielsdorf
Architekten und Ingenieure:
Architektur
Bob Gysin + Partner AG
Architekten ETH SIA BSA
Bauingenieur
Suisseplan Ingenieure AG
8050 Zürich
Elektroingenieur
Beratende Ingenieure Scherler AG
8052 Zürich
H/L/K/K/S-Ingenieur
MSRL Planer
PGMM Schweiz AG
8400 Winterthur
Kennzahlen
Gebäudevolumen nach SIA 416
45.000 m3
Geschossfläche
13.000 m2
Auftragsvolumen
ca. CHF 38 Mio.
Termine
Baubewilligung
März 2015
Baubeginn
Mai 2015
Bauübergabe
Juli 2017
Kurz vor der Rohbauphase
Nach der Bewilligung für den Bau befinden wir uns aktuell mitten in den Arbeiten am Erweiterungsbau für das Gesundheitszentrum. Die Baugrube wurde im Frühjahr geöffnet. Aushub und Sicherungsarbeiten sind im Abschluss und wir stehen am Beginn der Rohbauphasen.

News vom 17.09.2013
Das regionale Zentrum für Gesundheit und Pflege Dielsdorf wird durch einen Neubau mit 80 Zimmern und entsprechenden Infrastrukturräumen erweitert. Der Erweiterungsbau soll ausschliesslich als Pflegezentrum bzw. für die Nutzung und Bedürfnisse eines zukunftsgerichteten Wohnens im Alter inkl. Physiotherapie dienen.
Das Gesundheitszentrum schrieb dazu von Februar bis September 2013 einen Gesamtleistungswettbewerb aus. Ziel war ein städtebaulich und architektonisch hochwertiges und wirtschaftliches Angebot.
Die Gross Generalunternehmung AG hat zusammen mit Ihrem Team den Zuschlag erhalten. Voraussichtlicher Baubeginn ist im August 2014, voraussichtliches Bauende ist im Juni 2016. Das Bauvolumen beträgt ca. CHF 38 Millionen.