Erfolg im zweistufigen Gesamtleistungsstudienauftrag
Projektbeschreibung
Um die Versorgung der Bevölkerung aufrechtzuerhalten, benötigt die Schulgemeinde Wallisellen ein neues Primarschulhaus mit Einfachturnhalle, Hort und Mittagstisch. Zur Umsetzung eines wirtschaftlich attraktiven Bauprojekts organisierte der Eigentümer des Grundstücks in Zusammenarbeit mit der Schulgemeinde Wallisellen einen zweistufigen Gesamtleistungsstudienauftrag.
Durch die städtebauliche Einbindung, die innere Organisation des Gebäudes, die Nutzungsflexibilität sowie das attraktive Angebot gelang es Gross mit einem vielseitig aufgestellten Team den Gesamtleistungsstudienauftrag über zwei Stufen zu gewinnen.
Hohe Nutzungsflexibilität und urbane Eingliederung
Durch die zentrale Lage bildet das Schulgebäude das Herzstück des Quartiers. So wurde auf eine optimale Eingliederung in die bestehende Baustruktur besonders Wert gelegt. Eine grosse Herausforderung lag in der Organisation der verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten. Dennoch ist es dem Planerteam von Gross gelungen, die unterschiedlichen Räumlichkeiten mit der dazugehörigen Erschiessung unabhängig vom Schulbetrieb zugänglich zu machen.
Besonders viel Fingerspitzengefühl verlangt ausserdem die unmittelbare Nähe zu einer denkmalgeschützten Produktionshalle. Um den notwendigen Platz für das neue Gebäude zu schaffen, muss ein Teil der bestehenden Produktionshalle unter Betrieb zurückgebaut werden. So muss die Fassade in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz an einem neuen Standort rekonstruiert werden.

Building Information Modeling (BIM)
Dieses Projekt wird mit BIM-Methode konzipiert und ausgeführt. BIM basiert auf einem detaillierten Gebäudemodell, auf das alle am Projekt beteiligten Akteure zugreifen und Informationen hinzufügen können. Dies ermöglicht eine bessere Planung, Ausführung und Bewirtschaftung des Gebäudes. Besonders die Kommunikation spielt im BIM-Prozess eine zentrale Rolle. Schon zu Beginn des Projekts vernetzten sich alle Akteure und definierten die gemeinsamen Projektziele sowie Standards. BIM ermöglichte uns bereits im Vorfeld die komplexen Bauabläufe durchzuspielen und der Bauherrschaft visuell darzustellen.
Vertragsart
TU-Werkvertrag
Bauherrschaft
Integra Immobilien AG
8304 Wallisellen
Schulgemeinde Wallisellen
8304 Wallisellen
Architekt und Ingenieure
Architektur
Galli Rudolf Architekten AG
8003 Zürich
Bauingenieur
K2S Bauingenieure AG
8304 Wallisellen
Elektroingenieur
Mettler + Partner AG
8049 Zürich
H/L/S-Ingenieur
Concept-G AG
8400 Winterthur
Bauphysik
Raumanzug GmbH
8003 Zürich
Brandschutz
Brandschutzpartner GmbH
8600 Dübendorf
Kennzahlen und Fakten
Gebäudevolumen nach SIA 416
30.220 m³
HNF nach SIA 416
3.296 m²
Geschossfläche
6.720 m²
Auftragsvolumen
CHF 27.2 Mio. exkl. MwSt.
Termine
Baubewilligung
April 2020
Baubeginn
Juli 2020
Bauübergabe
Juni 2022
Grundsteinlegung am 17.08.2020
»Eine zeitgemässe Schule, die Schule als Lebensraum sieht«, so beschreibt Schulpräsidentin Anita Bruggmann das Primarschulhaus Integra Square, welches als Gemeinschaftsprojekt von Integra Immobilien und der Gemeinde Wallisellen umgesetzt wird. Bis Juni 2022 entsteht auf dem Wohn-, Gewerbe- und Industrie-Areal ein neues Primarschulhaus mit Einfachturnhalle und Tagesbetreuung. Bereits bestehende Baustrukturen werden optimal eingegliedert und verbinden sich mit dem Neubau zu einer attraktiven Lernumgebung.
Nachdem Gross AG den zweistufigen Gesamtleistungsstudienauftrag für sich entscheiden konnte, geht das Projekt mit grossen Schritten voran. Am vergangenen Freitag wurde die Grundsteinlegung in Anwesenheit von Anita Bruggmann (FDP), Adrian Oehler (CEO Integra Immobilien) sowie künftigen Schülerinnen und Schülern gefeiert. Um das historische Ereignis auch in Zukunft zu bewahren, wurde eine Zeitkapsel mit Wünschen der Schule bzw. der Grundeigentümer in den Grundstein eingelassen.
Die Gross AG ist für die Planung sowie die termingerechte Realisation als Gesamtleistungsanbieter beauftragt. Bei der Konzeption wurde auf die BIM-Methode gesetzt, die alle beteiligten Akteure in den Planungsprozess integriert und die Kommunikation durch digitale Vernetzung erleichert.