Baureportage zum Umbau
Der Umbau der ehemaligen Neuen Börse in Zürich zum Schulungs- und Bürozentrum für die renommierte Sprachschule ist in vollem Gang. Im Zuge des Projekts nutzt Gross Lean Construction, um den gesamten Prozess schlanker und effizienter zu gestalten.
Der Umbau der Börse betrifft in erster Linie die innere Struktur und die Haustechnik. Der Wechsel in der Funktion hin zu offenen Büroflächen macht umfassende Eingriffe in den Grundriss notwendig.
Als nach der Auftragsvergabe infolge der kurzen Vorlaufzeit die Ausführungsplanung von Architektur und Haustechnik einen Rückstand aufweist, reagiert das Projektteam. Die Lösung: Lean Construction. Dabei wird die Methodik vom Projektleiter an die spezifischen Bedürfnisse von Gross angepasst. Tägliche Statusmeetings am Lean-Board helfen, Fragestellungen und Informationen schneller an die richtigen Stellen zu tragen. Alle wichtigen Punkte sind auf der Tafel zu finden und tagesaktuell. Das Plus an Transparenz und Kommunikation beschleunigt das Projekt und bringt es wieder auf Kurs.

In nur 2 ½ Monaten werden 7.500 m³ Bausubstanz rückgebaut. Während weiterer 13 Monate erfolgen der anspruchsvolle Innenausbau und ein Update der sehr umfangreichen Gebäudeinfrastruktur auf den aktuellsten Stand. Alle arbeiten mit Hochdruck daran, dass der Bau pünktlich Ende November übergeben werden kann.

Projektbeschreibung
REVITALISIERUNG
Die Bauherrschaft konnte die neue Börse Mitte 2017 im Baurecht übernehmen. Nach umfassenden Umbauarbeiten werden Ende 2018 rund 800 Mitarbeiter der EF Education First im Gebäude Platz finden. Die ursprünglichen Einzelbüros werden offenen und hellen Grossraumbüros weichen. Der Fokus des Eingriffs liegt auf der Gebäudestruktur und der Haustechnik. Herzstück des neuen Dienstleistungsgebäudes wird ein zweigeschossiger, rund 50 Meter langer Lichthof werden.
GEDRÄNGTES TERMINPROGRAMM MIT WENIG VORLAUFZEIT
Schon bald nach Auftragsvergabe mussten wir feststellen, dass infolge der kurzen Vorlaufzeit die Ausführungsplanung auf der architektonischen sowie technischen Seite in grossem Rückstand war. Um nach den Rückbauarbeiten (7.500 m3 innerhalb von 2,5 Monaten) fliessend in den Innenausbau übergehen zu können, musste die Planung stark intensiviert und optimiert werden. Um dies zu erreichen, wurde ein enger Sitzungsraster mit den Planern und den betroffenen Unternehmern eingeführt.
Durch den direkten Austausch unter allen Beteiligten entstanden optimale und effiziente bauliche Lösungen. Die kurze Bauzeit von 16 Monaten, die hohe Bestückung der Haustechnik sowie der anspruchsvolle Innenausbau erforderte ebenfalls eine intensive Terminplanung. Aus der Not heraus wurde zur Ausführungsoptimierung ein Lean-Management mit den ausführenden Unternehmern eingeführt. Unter anderem fanden täglich kurze Sitzungen statt, an welchen anstehende Themen und Probleme in der Runde diskutiert wurden. Um dem Problem der kurzen Bauzeit und der damit verbundenen Ausführungskonflikte entgegenzuwirken, wurde darauf geachtet, dass ein einziger Unternehmer für die Arbeiten an Doppelboden, Bodenbelag, Abhangdecken und Glastrennwände verantwortlich ist.
Da das bauherrenseitige Designteam in England, der Finanzobmann sowie die Projektleitung in Amerika ansässig sind, ist es selbstverständlich, dass die Bauherrensitzungen in Englisch abgehalten wurden.
VERTRAGSART
Gesamtleitung /
Baumanagement
BAUHERRSCHAFT
EF Education First
Haldenstrasse 4
6006 Luzern
ARCHITEKT UND INGENIEURE
Architektur
Stücheli Architekten
Binzstrasse 18
8045 Zürich
Bauingenieur
Basler & Hofmann (Ing.)
Forchstrasse 395
8032 Zürich
GPL Haustechnik
Alfacel AG
Riedstrasse 3
6330 Cham
Elektroingenieur
Hefti Hess Martignoni
Wiesenstrasse 26
5001 Aarau
H/L/S-Ingenieur
PZM AG
Zollikerstrasse 6
8032 Zürich
Bauphysik
BAKUS Bauphysik & Akustik GmbH
Grubenstrasse 12
8045 Zürich
KENNZAHLEN
Nutzflächen (HNF/NNF/VF) nach SIA 416
18.000 m2
Auftragsvolumen
CHF 53.9 Mio. exkl. MwSt. exkl. Honorare
TERMINE
Baubewilligung
Mai 2017
Baubeginn
August 2017
Bauübergabe
November 2018